Project: BA 5201/1
DFG Programme: DFG Research grant
Title: The syntax of functional left peripheries and its relation to information structure
Length: 36 months
Start: 01 February 2015
End: 31 January 2018
Field: General and applied linguistics
Principal investigator: Dr. Julia Bacskai-Atkari (University of Potsdam)
Link to GEPRIS
Projekt: BA 5201/1
DFG Verfahren: DFG Sachbeihilfe
Titel: Die Syntax funktionaler linker Peripherien und ihr Bezug zur Informationsstruktur
Dauer: 36 Monate
Start: 01 Februar 2015
Ende: 31 Januar 2018
Fachliche Zuordnung: Allgemeine und angewandte Sprachwissenschaften
Antragstellerin: Dr. Julia Bacskai-Atkari (Universität Potsdam)
Link zum GEPRIS
The project aims at investigating the structure of functional left peripheries and at providing a syntactic model for how the appearance of multiple projections interacts with economy principles and with the need for marking syntactic information overtly. Functional left peripheries may appear either at the leftmost edge of the clause (the CP-domain) or clause-internally (the functional vP-domain) and they are responsible for marking the type of the clause and, if applicable, that the clause is subordinate. The distribution of functional left peripheries shows cross-linguistic variation that is related to the information structural properties and prosodic patterns of a language. Set in a generative framework and concentrating mainly on West-Germanic languages, the project has three major goals. First, it aims at investigating why certain languages have fully-fledged functional vP layers that may contain clause-type markers, while in other languages (e.g. English) all clausal markers are located at the CP-domain. Both functional layers may contain iterated projections, which varies according to constructions and languages/dialects, and follows from the need for marking syntactic information overtly. Second, these functional layers may host lexical elements that move there because of certain information structural properties (e.g. focus). Languages that seem to have a designated clause-medial position for these elements tend to have a sentence-medial functional left periphery, while others (e.g. English) do not; the project examines the question whether this correlation holds. Third, the project investigates how clausal ellipsis is governed by these functional elements and how the relative order of the heads and their complements defines whether ellipsis is possible or not. Since the project has a strong theoretical orientation, the main focus will be on a reconsideration of how well-known pattern should be analysed. In addition, the project will include experiments eliciting grammaticality judgements. Finally, the study of diachronic data will involve the use of annotated corpora. The importance of the project lies in providing an alternative to cartographic approaches, which treat functional left peripheries as rigid constructs and which consider information structural notions to be directly related to syntactic features. The reasons for why certain languages and constructions apply multiple projections while others do not will be linked to other, more general properties and in this way the structure of functional left peripheries may be reduced to a minimum rather than postulating a large number of empty projections.
Das Projekt hat zum Ziel, die Struktur von funktionalen linken Peripherien zu untersuchen und ein syntaktisches Modell dafür zu entwickeln, wie das Auftreten von Mehrfachprojektionen mit ökonomischen Prinzipien und mit der Notwendigkeit der sichtbaren Kennzeichnung syntaktischer Information interagiert. Funktionelle linke Peripherien können entweder am äußersten linken Rand des Satzes (die CP-Domäne) oder satzintern erscheinen (die funktionale vP-Domäne). Sie sind für die Kennzeichnung der Satzart verantwortlich und zeigen gegebenenfalls an, dass der Satz untergeordnet ist. Bei der Distribution funktionaler linker Peripherien sieht man crosslinguistische Variation, die mit den informationsstrukturellen Eigenschaften und prosodischen Mustern einer Sprache zu tun hat. Das Projekt verwendet das generative Framework und konzentriert sich auf westgermanische Sprachen. Es hat drei Hauptziele: Erstens soll untersucht werden, warum bestimmte Sprachen eine vollwertige funktionale vP-Domäne haben, die Satzartmarker enthalten kann, während sich in anderen Sprachen (z.B. Englisch) alle Satzartmarker in der CP-Domäne befinden. Beide funktionale Ebenen können wiederholte Projektionen enthalten, was je nach Konstruktion und Sprache/Dialekt variiert und sich aus der Notwendigkeit der sichtbaren Kennzeichnung syntaktischer Informationen ergibt. Zweitens können diese funktionalen Ebenen lexikalische Elemente aufnehmen, die sich wegen bestimmter informationsstruktureller Eigenschaften (z.B. Fokus) dorthin bewegen. Sprachen, die eine bestimmte satzinterne Position für diese Elemente zu haben scheinen, neigen dazu, eine satzinterne linke Peripherie zu haben, andere (z.B. Englisch) nicht; das Projekt untersucht die Frage, ob diese Korrelation zutrifft. Drittens untersucht das Projekt, wie Satzellipse durch diese funktionalen Elemente beeinflusst wird und wie die relative Reihenfolge der Köpfe und ihrer Komplemente bestimmt, ob Ellipse möglich ist. Da das Projekt stark theoretisch orientiert ist, ist das Hauptziel, Analysemöglichkeiten bekannter Muster zu erörtern. Außerdem beinhaltet das Projekt Experimente zu Grammatikalitätsurteilen. Desweiteren wird die Untersuchung diachroner Daten die Verwendung von annotierten Korpora beinhalten. Die Bedeutung des Projekts liegt in der Bereitstellung einer Alternative zu kartographischen Ansätzen, die funktionale linke Peripherien als starre Konstrukte betrachten und einen direkten Bezug zwischen informationsstrukturellen Eigenschaften und syntaktischen Merkmalen herstellen. Die Gründe dafür, dass bestimmte Sprachen und Konstruktionen (im Gegensatz zu anderen) Mehrfachprojektionen enthalten, werden auf allgemeinere Eigenschaften zurückgeführt. Auf diese Weise kann die Struktur von funktionalen linken Peripherien auf ein Minimum reduziert werden, anstatt eine große Anzahl von leeren Projektionen zu postulieren.